Einladung zum Mitfliegen

Hallo ihr Lieben,
mir geht es nach wie vor sehr gut. Ich war fleißig am Fliegen und hab schon 25h im Logbuch. Damit ihr ein bisschen an meinen ersten Flügen teilhaben könnt, hab ich mal ein bisschen mitgefilmt, nach dem Motto “Ein Video sagt mehr als tausend Worte”.

Da tatsächlich außer Fliegen und Lernen bei mir nicht wirklich viel passiert, wird es wohl mangels Berichtenswertem kein wöchentliches Update geben. Denke ich werde eher im 1-2 Monatsrhythmus die größeren Meilensteine durchgeben – nur damit ihr euch schonmal drauf einstellen könnt.

Hier mal ein der Vorgang beim Starten des Helikopters. Ich hab den ersten Teil weggelassen, weil es sonst den Rahmen sprengen würde. Als allererstes steht ein ausführliches Wetterbriefing vor jedem Flug auf dem Programm. Nur wenn sehr gute Bedingungen sind wird auch gestartet. Im Anschluss gibt es einen ordentlichen Vorflugscheck, um zu schauen, dass der Helikopter in einem perfekten Zustand ist und keine Mängel aufweist. Anschließend muss man verschiedenste Checklisten durchgehen, damit man beim Starten nichts vergisst. Eigentlich wie beim Auto, nur dass es hier viel mehr zu Bedenken gibt. Insgesamt muss man bis zu ca 30-45min einplanen bis zu dem Moment den man im Video sieht. Im Video selbst prüfe ich dann nochmal ob alle Startbedingungen passen, mache die letzten Instrumententests und hebe dann ab.

Anschließend sind wir zum Startplatz gehovert. Dort machen wir dann eine ausführliche Flugplatzsichtung, nach anderen Flugzeugen/Helikoptern und schauen uns die Windverhältnisse ein. Wenn alles passt, fordern wir eine Starterlaubnis beim Tower an. In diesem Moment startet das Video. Wir bekommen die Starterlaubnis und müssen bestätigen, dass wir alles richtig verstanden haben. Anschließend bewegen wir uns in Richtung Landebahn und starten in Richtung Westen.

Im Grunde üben wir aktuell viele Notfallmanöver. Hier der Ausfall des Motors. Ja, wir können auch ohne Motor landen – theoretisch wie eine Ahornfrucht im Wind.